Die österreichische Lackindustrie hat eine zukunftsweisende neue Berufsausbildung initiiert.

Im Lehrberuf Labortechnik wurde ein neues Modul „Lack- und Anstrichmitteltechnik“ geschaffen. 

Der neue Lehrberuf wurde von den Unternehmen der Lack- und Anstrichmittelindustrie gut angenommen und es gibt bereits zahlreiche Ausbildungsverhältnisse.

Der Aufbau der neuen Ausbildung ist „modular“

Ein Grundmodul „Labortechnik“ bildet die Basis der neuen Ausbildung, dem ein Hauptmodul „Lacktechnik“ sowie ein Spezialmodul „Laborautomatisation“ folgen. Um hochmoderne Lacke und Beschichtungen herstellen zu können, braucht es entsprechende Kompetenzen und die sind in der Lackindustrie sehr speziell. Es geht dabei beispielsweise um Farbmetrik, Rheologie - das Fließverhalten, Applikationsmethoden, Rezeptierung und vieles mehr.

Neue Jobchancen in einer innovativen Branche

Die künftigen Lacktechniker werden hervorragende Jobchancen in Österreich vorfinden. Nicht nur in der Lackindustrie selbst, sondern auch in der Holz- und Möbelindustrie, der Metallindustrie oder in der kunststoffverarbeitenden Industrie. Überall wo beschichtet wird, werden diese Fertigkeiten nachgefragt.

Aber auch für die Industrie selbst bringt die neue Ausbildung Vorteile. Die Lack- und Anstrichmittelindustrie kann ihren europaweit anerkannten hohen Standard in Forschung und Produktentwicklung nur mit bestens ausgebildeten Mitarbeitern erhalten.